Klingende Handzeichen

Töne zeigen, sehen, singen, hören - multiples Erleben unterstützt sich gegenseitig

Eine innere Tonvorstellung entsteht

Zauberspiegel

Die Handzeichen sind Abbild der diatonischen Tonreihe

Töne und ihre Beziehungen zueinander prägen sich über die Körpersprache ein

Zeigen, Sehen, Singen und Hören wird zu Einheit

Improvisation stabilisiert das innere Gehör

Zweistimmiges Zeigen schult zweistimmiges Hören

Mehrstimmiges Singen schult präzises Intonieren

2Erw mitte frei

“Zauberspiegel zweistimmig”
Hinteres Kind zeigt der Gruppe die Töne zum Summen.
Vorderes Kind zeigt die erkannten Töne nach dem Gehör. Mit einem Klangfrosch (siehe rechts) werden übereinstimmende Töne bestätigt.

! Ton an, oder aus  !

Unsere Handzeichen: Die von Kodàly und John Curvin übernommenen Handzeichen werden bei Baberkoff etwas modifiziert und um Alterationen sämtlicher Stammtöne erweitert. Auf Grund pädagogischer Erfahrung werden die alterierten Töne früh eingeführt. Die erhöhten bzw. erniedrigten Stammtöne erweitern das Klangerlebnis, bereichern die musikalische Empfindung und motivieren zu besonderer Aufmerksamkeit bei der Improvisation, die eine wichtige Rolle in der Methode einnimmt.

Wie wir sie zeigen: Auch wenn einstimmig gesungen wird, zeigen wir die Handzeichen mit beiden Händen. Die erforderliche stabile Körperhaltung stützt die Singstimme und verbindet sich zu einer Einheit mit dem gesungenen Ton. Wenn Töne selbst  oder von anderen gezeigt werden, erklingen auf diese Weise eingeprägte Töne bald von selbst in der inneren Tonvorstellung.  Intuitiv reagiert der Körper und zeigt das Gehörte mit den richtigen Handzeichen.

HZ_Do
HZ_Di
HZ_Re
HZ_Ri
HZ_Ma
HZ_Mi
HZ_Fa
HZ_Fi
HZ_Sa
HZ_So
HZ_Si
HZ_Lo
HZ_La
HZ_Li
HZ_Ta
HZ_Ti
HZ_Ra
KG_DO
KG_RE
KG_MI
KG_FA
KG_SO
KG_LA
KG_TI
KG_do_